Schnüffelspiele ~ eine sinnvolle Beschäftigung für unsere Vierbeiner
Viele von uns beschäftigen ihren Hund mit einem Ballspiel. Ballspielen mit unseren Hunden ist nach wie vor für viele von uns ein typisches Klischee und eines der beliebtesten Spiele, die wir Menschen mit unseren Hunden spielen.
Grundsätzlich sollten Hunde körperlich UND geistig ausgelastet werden. Es ist wirklich lobenswert, wenn du deinen Hund in beiden Bereichen förderst, bzw. fördern möchtest.
Dabei solltest du unbedingt folgende Punkte berücksichtigen:
- Temperament
- Gesundheit
- Alter
Alle unsere Hunde besitzen ein Jagdverhalten, natürlich in unterschiedlicher Ausprägung. Das Jagdverhalten ist genetisch in unseren Hunden verankert. Vor allem bei jagdambitionierten Hunden besteht die Gefahr, dass sie nach Ballspielen süchtig werden.
Das Jagdverhalten besteht aus mehreren Elementen und ist eine sogenannte Verhaltenskette. Nicht jeder Hund zeigt alle Elemente des Jagdverhaltens in der gleichen Intensität.
Die Jagdverhaltenskette setzt sich wie folgt zusammen:
- Suchen bzw. Stöbern oder Ausschau halten
- Anschleichen
- Fixieren
- Anpirschen
- Hetzen
- Packen
- Töten
- Zerlegen und Fressen
Beim Ballspielen haben wir ein abgewandeltes Jagdverhalten. Jagen macht unseren Hunden einfach Spaß, daher haben auch die meisten Hunde so eine wahnsinnige Freude beim Ballspielen.
Warum sollten wir nun doch nicht so viel Ballspielen, wenn es unseren Vierbeinern so viel Spaß macht?
Werden bei unseren Hunden die Jagdinstinkte angesprochen, werden die Hormone Adrenalin, Cortisol und Dopamin freigesetzt. Durch diese Hormonfreisetzung werden die Herzaktivität und der Blutdruck gesteigert. In diesem Zustand stellt der Körper vermeintlich „unwichtige“ Funktionen wie z.B. die Verdauung hinten an und der gesamte Organismus unseres Hundes befindet sich in höchster Alarmbereitschaft.
Hält dieser Zustand nun über einen längeren Zeitraum an, kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Eine zu hohe und häufige Hormonausschüttung kann vom Hundekörper als massiven Stress wahrgenommen werden. Meist werden die Ballspiele von uns Menschen auch noch genau dann beendet, wenn der Hund komplett aufgekratzt ist, was wiederum zu Frust und zusätzlichen Stress führt.
Unsere Hunde lieben und brauchen das Spielen mit uns Menschen, dabei sollten wir jedoch die hohe Erregungslage nicht übersehen. Wir sollten unbedingt darauf achten, dass nach so einer hohen Erregungslage eine längere Erholungsphase stattfindet, ansonsten kann der Körper die Hormone Adrenalin und Cortisol nicht abbauen. Je häufiger diese hohe Erregung stattfindet, desto länger braucht der Körper für den Abbau.
Natürlich musst du nun nicht alle Bälle entsorgen und nie wieder mit deinem Hund Ball spielen. Das Spiel soll nur etwas anders aufgebaut und kontrollierter ablaufen.
Wie das Ballspielen aussehen kann, sagen wir dir jetzt…..
Den Ball auf der Hundewiese 20-mal zu werfen und den Hund direkt hinterherhetzen zu lassen, das wäre, wie wir bereits wissen, nicht optimal. Damit du beim Ballspielen die Bindung zwischen dir und deinem Hund etwas festigen kannst, ist losstürmen ab jetzt verboten. Ab sofort baust du das Ballspiel variabel auf, das heißt dein Hund soll warten bis du das „Go-Signal“ gibst. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du dich nach dem Werfen etwas von deinem Hund entfernst und du ihn erst zu dir rufst, bevor er zum Ball laufen darf, oder du versteckst den Ball im Gebüsch und dein Hund muss den Ball mit seiner Nase aufspüren.
Du kannst auch zwei Bälle verwenden, welche dein Hund in einer bestimmten Reihenfolge zurückbringen soll. Der Kreativität sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt, wichtig dabei ist nur, dass dein Hund auf deine Signale achtet. Damit der Ball heilig bleibt, sollte dieser nicht ständig zur freien Verfügung stehen. Der Ball soll die Bedeutung „Gemeinsame-Spielzeit“ bekommen.
Welches Spiel eignet sich nun wirklich für alle Vierbeiner? Egal, ob dein Hund alt, krank oder leicht erregbar ist. Wir haben nun für wirklich jeden Hund die optimale Beschäftigung.
Nämlich Schnüffelspiele…
Natürlich hat jede Rasse und jeder einzelne Hund seine eigenen Vorlieben, welche zu berücksichtigen sind, doch eines haben sie ausnahmslos alle gemeinsam. Der Einsatz ihrer Nase… Dieser ist nämlich in ihrer Genetik ganz fest verankert.
Schnüffelspiele sind herrlich und das für wirklich jeden Vierbeiner. Nasenarbeit, oder eben Schnüffelspiele sind alles bei dem dein Hund durch den Einsatz seiner Nase zum Erfolg kommt. Die Geruchswelt unserer Hunde ist mit dem von uns Menschen nicht zu vergleichen. Hunde haben im Vergleich zu uns Menschen ein viel größeres Riechhirn, sie können Gerüche sogar schmecken. Schon spannend, nicht wahr?
Als kleinen Vergleich – Natürlich je nach Rasse und Größe, haben unsere Hunde mehr als 200 Millionen Riechzellen. Wir Menschen haben hingegen nur 5 Millionen Riechzellen.
Schnüffelspiele fokussieren unsere Hunde und dienen zur Konzentrationssteigerung. 10 Minuten schnüffeln nach Keksen in einem Schnüffelteppich ist für unsere Hunde so anstrengend wie ca. eine Stunde im Wald spazieren zu gehen. Für Schnüffelspiele eignen sich besonders gut sogenannte Schnüffelteppiche.
Schnüffelteppiche bestehen aus Fleecestreifen, genauer gesagt aus über 600 Fleecesteifen. In den Schnüffelteppich können ganz einfach ein paar Hundekekse versteckt werden und der Hund darf diese mithilfe seiner Nase aufspüren. Je kleiner die Kekse sind und je öfter du den Schnüffelteppich verwendest, desto schwieriger und auslastender ist es für deinen Hund.
Zu Beginn, wenn dein Vierbeiner noch nichts mit dem Schnüffelteppich anfangen kann, kann es sein, dass er ein wenig Unterstützung von dir benötigt. Dabei kann es sehr hilfreich sein, den Hundekeks nur mal auf den Schnüffelteppich zu legen, ohne ihn wirklich zu verstecken. So hat dein Hund ein schnelles Erfolgserlebnis und wird sehr schnell richtig Spaß am Schnüffeln finden. Hat dein Verbeiner den Dreh raus, kannst du den Keks immer tiefer in den Streifen verstecken.
Durch den schnellen Erfolg lieben die meisten Vierbeiner diese Art der Nasenarbeit. Der Schnüffelteppich ist wirklich für alle Hunde optimal geeignet.
Gründe warum jeder Hund einen Schnüffelteppich benötigt:
- hervorragend geeignet für stressige Tage
- optimal für Schlechtwettertage
- tolle Auslastung an besonders heißen Tagen
- bringt etwas Entschleunigung, da Nasenarbeit die Konzentration unserer Hunde fördert
- verletzte und/oder kranke Hunde können so, ganz ohne Anstrengung, ausgelastet werden
- Schnüffelspiele sind eine tolle Ablenkungsmöglichkeit für ängstliche Hunde
Warum Schnüffelspiele eine gute Ablenkung für ängstliche Hunde sind?
Die Großhirnrinde ist unter anderem für die maximale Leistung der Sinnesorgane zuständig. Ist nun die Großhirnrinde aktiviert, wird das limbische System, in dem die Emotionen verarbeitet werden, blockiert. Andersrum, ist das limbische System stark aktiviert, ist ein rationales Handeln für unsere Hunde nicht mehr möglich, die Impulsreaktion überwiegt.
Kurz gesagt, die Großhirnrinde und das limbische System sind sogenannte Gegenspiele. Ganz schön spannend, oder? Aber dazu mehr im nächsten Artikel.
Unseren Hunden wird manchmal ganz schön viel abverlangt. Sie sollen unseren Wünschen und Erwartungen nachkommen indem sie:
- immer ruhig an der Leine gehen, auch in für sie unangenehmen Situationen
- unseren oftmals sehr stressigen Alltag und vor allem unsere Emotionen wegstecken
- sich immer wieder nicht hundetypisch verhalten – kein lautstarkes Bellen, kein Hetzen von Wildtieren, draußen nicht nach Fressbaren suchen, keine Aggressionen gegenüber anderen Hunden und/oder Menschen zeigen, u.v.m.
All das kann bei unseren Hunden zu Stress und Frust führen. Versuchen wir diesen doch nicht noch mehr hervorzurufen. Ein Schnüffelteppich bringt in jeden Hundealltag eine tolle Abwechslung und vor allem eine artgerechte Auslastung.
Wir von Hundeharmonie erstellen dir deinen persönlichen Schnüffelteppich. Bei uns bekommst du sie mittlerweile in verschiedenen Formen, Größen und Farben. Schreib uns deine Wünsche und wir werden dir und deinen Vierbeiner deinen individuellen Schnüffelteppich anfertigen, oder du schaust im Shop vorbei und findest dort deinen passenden Schnüffelteppich.
Wichtig: Dein Hund sollte niemals alleine mit dem Schnüffelteppich spielen. Viele unserer Vierbeiner sind so motiviert, dass sie gleich den ganzen Schnüffelteppich auseinandernehmen. Dabei könnte ein Fleecestreifen verschluckt werden.

